Changing the Game

EnBW und Gothaer zeigen neue Geschäftslogiken in traditionellen Branchen auf. 60 Top-Manager diskutieren in Düsseldorf.

Die Energiebranche steht vor dem Umbruch. Dezentrale Erzeugung, staatliche Regulation und verändertes Kundenverhalten in einem Commodity-Markt. „Kein leichtes Geschäftsumfeld“, gibt Frau Dr. Susan Hennersdorf, Vertriebschefin des Energieversorgers EnBW offen zu. Doch die ehemalige Geschäftsführerin von Vodafone in Deutschland hat sich bewusst für den Branchenwechsel zur Energie entschieden. „Ich sehe viele Möglichkeiten mit Ent-Durchschnittlichung den Energiemarkt zu beleben“, führt sie in Ihrem Vortrag aus. Dazu gehören neue Dienstleistungsangebote, regionales Pricing, Mehrmarkenstrategie und zielgruppenspezifischer Service, nicht mehr alles für Alle. Es sind jede Menge Neuigkeiten von EnBW zu erwarten.

Der Gothaer Vorstand Dr. Mathias Bühring-Uhle blickt mit seiner Marke auf 195 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. Auch er berichtet von neuen Wegen zum Kundenvertrauen. „Wir schauen uns genau die Kundenreise an, also die Customer Journey“ führt Bühring-Uhle aus „damit wir zu jedem Zeitpunkt mit dem richtigen Vertriebskonzept bereit sind“. Konsequenterweise hat der Gothaer Konzern den Direktversicherer Asstel zurückintegriert. Unser Kunde ist hybrid, er kombiniert Online und Beratung gleichermaßen. Daher war ein reines Direktvermarkter-Konzept nicht zeitgemäß.

Auch Holger Neinhaus, Vorstand der SMP AG zeigte auf, welche Strategien zeitgemäß bzw. überholt sind. Darüber hinaus führte er aus, mit welchen 4 Strategien traditionelle Unternehmen auf Disruptoren reagieren können.

Information zu allen Vorträgen sind erhältlich unter peter.funke@smp-ag.de.