Digitaler Drache
Wie Chinas digitales Ökosystem funktioniert und warum China bei künstlicher Intelligenz so weit fortgeschritten ist, dies haben die beiden SMP Consultants Hans und Lasse diese Woche in Shanghai erlebt. Hans und Lasse absolvieren mit der Unterstützung von SMP Strategy Consulting einen Executive Master in „Digital Innovation and Entrepreneurial Leadership“ an der ESCP Europe.

In Shanghai standen Sie im Austausch mit Startups, namhaften Firmen, Foundern und CIOs/CEOs. In China wird Digitalisierung in berauschender Geschwindigkeit gelebt. Das betrifft nicht nur die junge Generation. Auch wenn man über die Relevanz von Social Scoring diskutieren kann, das Angebot an Anwendungen im Kontext von AI, Big Data und Smart Mobility ist enorm. Trends, die wir definitiv in Deutschland erwarten. Omnichannel wird zu „O+O New Retail“ und Marketingabteilungen beschleunigen ihre Prozesse durch Artificial Intelligence.
WeChat ist mittlerweile der Homescreen von China. Mit über 1 Billionen chinesischen Usern hat der Messenger die klassische Kommunikation abgelöst. Mit Ali Pay rücken übliche Zahlungsmittel in die zweite Reihe. Kleinere Transaktionen werden nur noch über diese Applikation oder WeChat abgewickelt. Dies gilt für die Reservierung im Restaurant und das Bezahlen im Supermarkt. Alles wird über QR-Codes gescannt und so innerhalb von Sekunden beglichen.

In Shanghai organisiert WeChat das ganze Leben – inzwischen auch bei Hans und Lasse. zài jiàn!